Häufig gestellte Fragen
Allgemeines
Wir retten hauptsächlich Rehe vor dem Mähtod.
Im Frühjahr liegen Rehkitze in den hohen Wiesen versteckt - die dann irgendwann gemäht werden. Da den jungen Rehkitzen noch der Fluchtinstinkt fehlt, sterben dabei jedes Jahr schätzungsweise 100 000 Rehe grausam oder werden schwer verletzt.
Mit unserer Technik und unseren Helfern wollen wir dem im Raum Erlangen entgegenwirken, indem wir die Kitze vor dem Mähen aus den Wiesen retten.
Für viele andere Landkreise und Städte gibt es ähnliche Vereine und Gruppierungen mit dem gleichen Ziel.
Im Frühjahr liegen Rehkitze in den hohen Wiesen versteckt - die dann irgendwann gemäht werden. Da den jungen Rehkitzen noch der Fluchtinstinkt fehlt, sterben dabei jedes Jahr schätzungsweise 100 000 Rehe grausam oder werden schwer verletzt.
Mit unserer Technik und unseren Helfern wollen wir dem im Raum Erlangen entgegenwirken, indem wir die Kitze vor dem Mähen aus den Wiesen retten.
Für viele andere Landkreise und Städte gibt es ähnliche Vereine und Gruppierungen mit dem gleichen Ziel.
Grundsätzlich retten wir jedes Tier, das wir bei unserer Suche finden. Meist sind es Rehe, es können aber auch Igel, Hasen und andere Tiere sein.
Ja, wir helfen nach einem Wildunfall oder einem missglückten Jagdversuch, die verletzen Tiere aufzufinden, um unnötiges Tierleid zu vermeiden; dies nennt sich Nachsuche.
Dabei arbeiten wir mit Hundeführern und Jägern zusammen.
Eine Nachsuche durch uns ist ausschließlich in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jäger möglich!
Desweiteren helfen wir bei der Suche nach entlaufenen Haustieren.
Dabei arbeiten wir mit Hundeführern und Jägern zusammen.
Eine Nachsuche durch uns ist ausschließlich in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jäger möglich!
Desweiteren helfen wir bei der Suche nach entlaufenen Haustieren.
Das kommt darauf an.
Die Suche nach entlaufenden Haustieren mittels Drohne ist nur dann sinnvoll, wenn der ungefähre Aufenthaltsort des Tieres bekannt ist.
Desweiteren muss dieser Ort in der freien Natur sein. Eine Suche über Wohngebieten ist aus rechtlichen Gründen für uns leider nicht möglich.
Die Suche nach entlaufenden Haustieren mittels Drohne ist nur dann sinnvoll, wenn der ungefähre Aufenthaltsort des Tieres bekannt ist.
Desweiteren muss dieser Ort in der freien Natur sein. Eine Suche über Wohngebieten ist aus rechtlichen Gründen für uns leider nicht möglich.
Leider haben wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht die Möglichkeit, verletzte Tiere zu versorgen oder bei uns aufzunehmen.
Wenn du ein verletztes Tier findest, melde dies bitte dem zuständigen Jäger oder der Polizei, diese haben Kontaktlisten für solche Fälle und kümmern sich um das Tier.
Wenn du ein verletztes Tier findest, melde dies bitte dem zuständigen Jäger oder der Polizei, diese haben Kontaktlisten für solche Fälle und kümmern sich um das Tier.
Nachdem wir informiert wurden, machen sich ein oder mehrere Teams auf den Weg zum Einsatzort. Ein Team besteht immer aus mindestens einem Drohnenpiloten und einem Helfer am Boden.
Der Pilot sucht das Gebiet ab und weist den Helfer am Boden mittels Funk ein.
Mehr Informationen dazu findest du unter "Wie wir arbeiten"
Der Pilot sucht das Gebiet ab und weist den Helfer am Boden mittels Funk ein.
Mehr Informationen dazu findest du unter "Wie wir arbeiten"
Aktuell stammt die gesamte Ausrüstung aus dem eigenen Geldbeutel und einem kleinen Anteil Spenden.
Um auch zukünftig Einsätze und weitere Ausrüstung, sowie Pilotenausbildungen usw. stemmen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen.
Die Kosten für eine Wärmebilddrohne mit Zubehör betragen beispielsweise rund 8000€, dazu kommen Hilfsmittel wie Funkgeräte, Körbe, Handschuhe, Ausbildung der Piloten, Genehmigungen usw.
Wer unsere Arbeit finanziell unterstützen möchte, kann dies gerne hier tun: https://www.betterplace.me/rehkitze-retten/
Die Kosten für eine Wärmebilddrohne mit Zubehör betragen beispielsweise rund 8000€, dazu kommen Hilfsmittel wie Funkgeräte, Körbe, Handschuhe, Ausbildung der Piloten, Genehmigungen usw.
Wer unsere Arbeit finanziell unterstützen möchte, kann dies gerne hier tun: https://www.betterplace.me/rehkitze-retten/
Ausrüstung
Wir nutzen eine DJI Mavic 3 Thermal mit 7 Akkus.
Bei Bedarf (Personensuche) steht ein Lautsprecher für die Drohne bereit.
Bei Bedarf (Personensuche) steht ein Lautsprecher für die Drohne bereit.
Wir benutzen Midland G9 Funkgeräte.
Wir nutzen mit Gras ausgelegte Gartenkörbe mit Deckeln um die Tiere zu sichern. Dieses Vorgehen hat sich in der Vergangenheit bei vielen Vereinen zur Wildtierrettung bewährt.
Mitmachen
Grundsätzlich kann jeder bei uns mitmachen, der interessiert und motiviert ist. Außerdem solltest du volljährig und zuverlässig sein.
Du musst natürlich nicht bei jeder Rettung mitmachen, aber wenn du zu einem Termin zusagst, sollten wir uns darauf verlassen können, dass du kommst.
Du musst natürlich nicht bei jeder Rettung mitmachen, aber wenn du zu einem Termin zusagst, sollten wir uns darauf verlassen können, dass du kommst.
Zu den Rettungen solltest du Gummistiefel und eine Regenhose sowie eine warme Jacke mitbringen.
Alles andere wird von uns gestellt.
Alles andere wird von uns gestellt.
Wir haben insgesamt 5 Positionen zu besetzen:
1. Pilot (Steuert die Drohne)
2. Copilot/Spotter (Unterstützt den Piloten, überwacht das Wärmebild und koordiniert per Funk die Bodenhelfer)
3. Bodenhelfer (Gehen in die Wiese und sichern die Tiere)
4. Freilasshelfer (Lassen die Tiere nach dem Mähen wieder frei)
5. Kontrollhelfer (Kontrollieren abends, ob das Rehkitz wieder von der Mutter abgeholt wurde)
Wir suchen natürlich auch immer Fahrer mit Fahrzeugen.
Das nötige Wissen für die jeweiligen Positionen kann bei uns erworben werden, Vorwissen oder Erfahrung sind nicht erforderlich.
Lediglich Piloten müssen zwingenderweise Schulungen und Prüfungen beim Luftfahrtbundesamt besuchen und bestehen.
1. Pilot (Steuert die Drohne)
2. Copilot/Spotter (Unterstützt den Piloten, überwacht das Wärmebild und koordiniert per Funk die Bodenhelfer)
3. Bodenhelfer (Gehen in die Wiese und sichern die Tiere)
4. Freilasshelfer (Lassen die Tiere nach dem Mähen wieder frei)
5. Kontrollhelfer (Kontrollieren abends, ob das Rehkitz wieder von der Mutter abgeholt wurde)
Wir suchen natürlich auch immer Fahrer mit Fahrzeugen.
Das nötige Wissen für die jeweiligen Positionen kann bei uns erworben werden, Vorwissen oder Erfahrung sind nicht erforderlich.
Lediglich Piloten müssen zwingenderweise Schulungen und Prüfungen beim Luftfahrtbundesamt besuchen und bestehen.
Helfen kannst du sehr gerne, wenn du jedoch deine Drohne zur Verfügung stellen möchtest, muss diese über eine hochauflösende Wärmebildkamera verfügen.
Eine Suche ohne Wärmebildkamera ist leider erfahrungsgemäß nicht zielführend.
Wenn du uns helfen möchtest, melde dich gerne unter helfen@wildtierrettung-erlangen.de
Eine Suche ohne Wärmebildkamera ist leider erfahrungsgemäß nicht zielführend.
Wenn du uns helfen möchtest, melde dich gerne unter helfen@wildtierrettung-erlangen.de
Zur Zeit leider nein. Langfristig möchten wir die Kosten als Verein übernehmen.
Für die Saison 2024 haben wir dennoch zum Glück genug Piloten.
Für die Saison 2024 haben wir dennoch zum Glück genug Piloten.
Als Pilot muss man über den kleinen Drohnenführerschein (Klasse A1/A3) verfügen, um alle Wiesen befliegen zu dürfen, ist allerdings der große Drohnenführschein nötig.
Dazu wird eine gewerbliche Drohnenversicherung benötigt, da die Rehkitzrettung nicht als Sport- bzw. Freizeitbeschäftigung gilt.
Aufgrund der hohen Kosten für eine Drohne sollte auch einige Flugerfahrung mitgebracht werden.
Dazu wird eine gewerbliche Drohnenversicherung benötigt, da die Rehkitzrettung nicht als Sport- bzw. Freizeitbeschäftigung gilt.
Aufgrund der hohen Kosten für eine Drohne sollte auch einige Flugerfahrung mitgebracht werden.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich. Aus diesem Grund gibt es leider keine Bezahlung.
Auch ist es uns nicht möglich, Spendenquittungen für die Einsatzzeit oder die Fahrtkosten auszustellen.
Auch ist es uns nicht möglich, Spendenquittungen für die Einsatzzeit oder die Fahrtkosten auszustellen.
Nein.
Wir haben einen Schichtplaner in dem jeder eintragen kann, wann es zeitlich passt. Ein Eintrag bedeutet aber noch lange nicht, dass an diesem Termin tatsächlich ein Einsatz statt findet, da hierfür das Wetter stimmen und uns jemand zu dem Zeitpunkt buchen muss.
Sollten für einen Einsatz nicht genug Helfer nach Kalender zur Verfügung stehen, geht eine Rundmail bzw. Whatsapp-Info rum, auf die man reagieren kann, aber nicht muss.
Jeder einzelne Einsatz ist freiwillig und man kann für sich selbst entscheiden, ob man Zeit hat. Sollte einem nach Zusage etwas dazwischen kommen, muss man aber rechtzeitig absagen.
Wir haben einen Schichtplaner in dem jeder eintragen kann, wann es zeitlich passt. Ein Eintrag bedeutet aber noch lange nicht, dass an diesem Termin tatsächlich ein Einsatz statt findet, da hierfür das Wetter stimmen und uns jemand zu dem Zeitpunkt buchen muss.
Sollten für einen Einsatz nicht genug Helfer nach Kalender zur Verfügung stehen, geht eine Rundmail bzw. Whatsapp-Info rum, auf die man reagieren kann, aber nicht muss.
Jeder einzelne Einsatz ist freiwillig und man kann für sich selbst entscheiden, ob man Zeit hat. Sollte einem nach Zusage etwas dazwischen kommen, muss man aber rechtzeitig absagen.
Du kannst dich unter "Mitmachen" als Helfer melden.
Wir freuen uns auf dich!
Wir freuen uns auf dich!
Wir versuchen immer Fahrgemeinschaften zu bilden, suchen dafür natürlich auch immer Fahrer und Autos.
Andere Möglichkeiten sind aber auch im nahem Umland z.B. das Fahrrad.
Andere Möglichkeiten sind aber auch im nahem Umland z.B. das Fahrrad.
Buchung
Entweder über Mail:
buchung@wildtierrettung-erlangen.de
oder telefonisch/whatsapp:
0151 47587048
oder über unsere Website unter:
"Wiese melden / Buchung"
Als Landwirt melden Sie uns Ihre Flächen bitte frühstmöglich, damit unsere Piloten sich die Gegebenheiten vor Ort anschauen können und eine optimale Flugroute planen können.
Sobald Sie dann vorhaben, zu mähen, melden Sie sich bitte frühstmöglich! Nur so können wir möglichst viele Tiere retten.
buchung@wildtierrettung-erlangen.de
oder telefonisch/whatsapp:
0151 47587048
oder über unsere Website unter:
"Wiese melden / Buchung"
Als Landwirt melden Sie uns Ihre Flächen bitte frühstmöglich, damit unsere Piloten sich die Gegebenheiten vor Ort anschauen können und eine optimale Flugroute planen können.
Sobald Sie dann vorhaben, zu mähen, melden Sie sich bitte frühstmöglich! Nur so können wir möglichst viele Tiere retten.
Wir arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Eine Übernahme der Einsatzkosten (Fahrtkosten) hilft uns jedoch, auch in Zukunft aktiv zu sein.
Über eine darüber hinausgehende Spende freuen wir uns sehr.
Da wir von Spendenwilligen oftmals gefragt werden, wie hoch die Spenden nach Einsätzen im Durchschnitt sind: Im Durchschnitt haben wir bislang, je nach Aufwand, rund 20€ bis 100€ als freiwillige Spende für einen Einsatz erhalten.
Über eine darüber hinausgehende Spende freuen wir uns sehr.
Da wir von Spendenwilligen oftmals gefragt werden, wie hoch die Spenden nach Einsätzen im Durchschnitt sind: Im Durchschnitt haben wir bislang, je nach Aufwand, rund 20€ bis 100€ als freiwillige Spende für einen Einsatz erhalten.
Ja. Aufgrund der aktuellen Rechtslage dürfen wir die Wiesen nur in Anwesenheit und Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jäger absuchen. Andernfalls fällt dies rechtlich unter Wilderei.
Bitte suchen Sie aus diesem Grund frühzeitig Kontakt zu Ihrem zuständigen Jäger.
Bitte suchen Sie aus diesem Grund frühzeitig Kontakt zu Ihrem zuständigen Jäger.
Rehkitzrettung:
Hier kommt es stark auf die Größe der Wiese, die Anzahl der Rehkitze und Gegebenheiten vor Ort an. Man kann in etwa mit 5 bis 6 Minuten pro Hektar rechnen.
Haustiersuche: Hier sollte man Zeit mitbringen. Im Durchschnitt sind wir pro Sucheinsatz alleine rund 1,5 bis 2 Stunden in der Luft. Dazu kommen dann noch Flugplanung, Einsatzortwechsel (Drohnen dürfen in Deutschland nur auf Sicht geflogen werden) usw.
Eine gesamte Einsatzdauer beläuft sich dann schnell auf 2,5 bis 3 Stunden.
Hier kommt es stark auf die Größe der Wiese, die Anzahl der Rehkitze und Gegebenheiten vor Ort an. Man kann in etwa mit 5 bis 6 Minuten pro Hektar rechnen.
Haustiersuche: Hier sollte man Zeit mitbringen. Im Durchschnitt sind wir pro Sucheinsatz alleine rund 1,5 bis 2 Stunden in der Luft. Dazu kommen dann noch Flugplanung, Einsatzortwechsel (Drohnen dürfen in Deutschland nur auf Sicht geflogen werden) usw.
Eine gesamte Einsatzdauer beläuft sich dann schnell auf 2,5 bis 3 Stunden.