Unsere Technik:
Momentan verfügen wir über keine eigene Drohne, wir bekommen jedoch diese Saison wieder kostenlos eine Mavic 3 Thermal von einem kleinen Erlanger Drohnendienstleister, welcher uns auch als Pilot unterstützt, zur Verfügung gestellt.
Drohne
DJI Mavic 3 Thermal
Wärmebild: 640x540px
Optisch: Bis zu 48 Megapixel und 56fach Hybrid Zoom
Flugzeit: effektiv 40 Minuten / Akku
Akkus: 7x 5.000mAh Akku vorhanden
Großer und kleiner externer Monitor sowie Powerstation mit Solarzellen für längere Einsätze vorhanden
Kommunikation
5x Midland G9 Pro Funkgeräte
1x Headset für Pilot
1x Headset für Spotter
sowie eine handgeführte Wärmebildkamera
Unsere Piloten dürfen in den Klassen A1, A2 und A3 fliegen.

links Wärmebild, rechts Normalbild. Zwei Rehe aufgenommen aus 70 Meter Höhe.
Sicherheit
Um die Sicherheit unserer Teams zu gewährleisten, verfügen wir über eine Auswahl an Stirnlampen, Fahrzeugabsicherung und jeder unserer Helfer bekommt eine Warnweste gestellt.

Für weitere Tierrettungseinsätze verfügen wir über folgende Ausrüstung
2x Zeiss Secacam Wildkamera mit Onlineüberwachung
2x Akkubetriebene Leuchte zur Ausleuchtung der Einsatzfläche
1x Lebendfalle mit Doppelfalltüre (HxBxT: 30×30 x150cm)
und mehrere Haustierchip Auslesegeräte
Die Lebendfalle kann im Zusammenspiel mit den Secacams zur Fernauslösung umgerüstet werden, um Fehlfänge zu verhindern.
Sollten wir für Einsätze spezielle Ausrüstung benötigen, können wir diese selbst anfertigen, uns stehen dafür Microcontroller sowie 3D-Drucker und weiteres Werkzeug zur Verfügung.
Übungsmaterial
Um Übungen für Bodencrew und Piloten so realistisch wie möglich zu gestalten, verfügen wir über ein eigens von uns umgebautes Dummy-Rehkitz. Körpertemperatur, Größe und Gewicht entsprechen in etwa einem realen Rehkitz:

